Wohntipps

Add View

Wohntipp

Frage:
Checkliste Umzug

Glückwunsch zu Ihrer neuen Wohnung!
Sie haben eine Wohnung zugewiesen bekommen. Eine neue Bleibe bereitet viel Freude, aber auch viele Dinge die man beachten sollte. Um Ihnen den Einzug zu erleichtern, haben wir hier die wichtigsten Punkte aufgelistet.

  • Sie haben eine Wohnungszuweisung erhalten. Damit wir die Bestätigung haben, dass Sie die Wohnung auch fix wollen, bitten wir Sie die Wohnungszuweisung unterschrieben zu retournieren.
  • Bitte vereinbaren Sie mit den auf der Wohnungszuweisung angegebenen Personen einen Übergabetermin und besprechen ev. Ablösen mit dem Vormieter. Wir empfehlen dies schriftlich festzuhalten.
  • Kündigen Sie die alte Wohnung fristgerecht! Hier können Sie unnötige Kosten durch zweifache Mietenzahlung sparen. Allerdings kann ein Monat Überschneidung auch praktisch sein, da Sie stressfrei umziehen können und nicht innerhalb eines Wochenendes übersiedeln müssen.
  • Vereinbaren Sie einen Übergabetermin für die alte Wohnung. Möglichst so, damit Sie noch genügend Zeit für die Übersiedelung haben.
  • Legen Sie einen Übersiedelungstermin fest.
  • Sie können für eine Übersiedelung einen Sonderurlaub beim Dienstgeber beantragen.
  • Informieren Sie Freunde und Bekannte über diesen Termin und beauftragen Sie falls notwendig ein Umzugsunternehmen.
  • Besorgen Sie genügend Umzugskartons und Verpackungsmaterial.
  • Bereiten Sie Ihre alte Wohnung auf die Übersiedelung vor.
  • Informationen über die Sperrmüllregelung bei der Gemeinde einholen.
  • Parkplätze für den Umzug freihalten. Im Zweifel vorher auf der Gemeinde nachfragen.


ÜBERNAHME der neuen Wohnung: Nach Hinterlegung der Kaution und Unterzeichnung des Mietvertrags sowie der restlichen Unterlagen erhalten Sie Ihre Schlüssel. Sie können mit der Übersiedelung beginnen. Danach sind folgende Punkte zu berücksichtigen:

  • Ummeldung des Hauptwohnsitzes innerhalb 3 Tage nach Einzug in die neue Wohnung – den Meldezettel dazu finden Sie unter dem Menüpunkt Formulare
  • KFZ Ummeldung für neuen Wohnort
  • Stellen Sie einen Nachsendeantrag: Somit erhalten Sie auch die Post die noch an die alte Adresse geschickt wird und können den Absender noch nachträglich über Ihre neue Adresse informieren.
  • Haushaltsversicherung auf das neue Heim ändern lassen.
  • alte Namensschilder entfernen und auf Ihren Namen ändern
  • ev. Ansuchen um Haustierhaltung
  • Informieren Sie Freunde, Verwandte, aber auch Ämter, Behörden, Ihren Arbeitgeber und alle Firmen(Versicherungen etc.) mit denen Sie zu tun haben über die Adressänderung.
  • Eventuelle Renovierungsarbeiten in der alten Wohnung durchführen
  • Vergessen Sie auch nicht die verschiedenen Anbieter für Strom, Gas, Internet etc. über Ihren Umzug zu informieren und die Verträge entweder zu kündigen oder auf die neue Wohnung zu übertragen. Zählerstände unbedingt festhalten!
  • Die Dauerauftragsüberweisungen an den alten Vermieter und Versorgungsbetriebe stornieren und die Neuen einrichten.
  • Schlüssel der alten Wohnung zurückgeben


Diese Checkliste versteht sich als Leitfaden für Ihren Umzug und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit

Frage:
Checkliste Kündigung

Sie wollen Ihre Wohnung kündigen. Was Sie dabei beachten müssen finden Sie hier:

  • Die Wohnungskündigung muss schriftlich und durch den Hauptmieter erfolgen. Eine Vorlage dazu finden Sie unter Formulare/ Wohnungskündigung. Jeweils mit dem Monatsletzten beginnt die Kündigungsfrist zu laufen, welche Sie Ihrem Mietvertrag entnehmen können. ACHTUNG: Als Kündigungsdatum wird immer das Datum des Posteingangsstempels verwendet. Wenn Sie zB. Ihre Kündigung ev. noch am 30.07 wegschicken und die Kündigung bei uns am 1.8 eintrifft, beginnt die Kündigungsfrist erst mit 31.08 zu laufen!
  • Sie erhalten eine schriftliche Bestätigung über Ihre Kündigung
  • Es werden sich Interessenten bei Ihnen melden um einen Besichtigungstermin zu vereinbaren. Bitte besprechen Sie bei diesen Terminen auch gleich den eventuellen Übergabetermin und ev. Ablösen. Prinzipiell gilt, dass der Nachmieter nicht verpfichtet ist eine Ablöse zu zahlen. Im Ernstfall müssen Sie die Wohnung komplett leer übergeben. Generell sind aber die meisten Interessenten froh, zB. eine Küche ablösen zu können.
  • Nach Wohnungszuweisung an den Nachmieter wird sich dieser bezüglich des Übergabetermins bei Ihnen melden.
  • Die Wohnung ist gereinigt zu übergeben. Nägel etc. sind zu entfernen und die Wände müssen weiß und ohne Löcher sein. Sämtliche Möbel, bis auf mit dem Nachmieter vereinbarte Stücke sind aus der Wohnung zu entfernen und auf eigene Kosten zu entsorgen.
  • Beim Übergabetermin werden Sie, der Nachmieter und die Hausverwaltung der EBS anwesend sein. Sie unterschreiben das Übergabeprotokoll und übergeben sämtliche Schlüssel.
  • Der Nachmieter kann innerhalb einer Woche diverse Mängel bekannt geben. Daher wird Ihnen die Kaution erst eine Woche nach Übergabe überwiesen.
Frage:
Förderungen

Das Land Oberösterreich bietet viele verschiedene Förderungen an. Egal ob Mietkauf, Eigentum oder Miete es gibt fast immer eine entsprechende Unterstützung. Informieren Sie sich dazu genauer unter www.ooe.gv.at - Förderungen

Frage:
Wohnbeihilfe

Die Wohnbeihilfe ist eine Förderung, die monatlich in Form nicht rückzahlbarer Zuschüsse jeweils maximal auf Dauer eines Jahres ausbezahlt wird und der Minderung des Wohnungsaufwandes dient.

Wer wird gefördert?
Mieterinnen und Mieter einer geförderten Wohnung
Mieterinnen und Mieter einer nicht geförderten Wohnung

Was wird gefördert?
Mit der Wohnbeihilfe soll insbesondere Menschen mit niedrigen Einkommen, kinderreichen Familien, Studierenden und Lehrlingen, Alleinverdienerinnen und Alleinverdiener sowie Pensionistinnen und Pensionisten ein leistbares Wohnen ermöglicht werden.

Genauere Informationen entnehmen Sie bitte der Homepage des Landes Oberösterreich:
http://www.land-oberoesterreich.gv.at/cps/rde/xchg/SID-9E4AB47F-CCA23257/ooe/hs.xsl/wohnbeihilfe_DEU_HTML.htm

Abwicklung /Antragstellung
Der Antrag ist mittels Formular an das

Amt der Oö. Landesregierung
Direktion Soziales und Gesundheit
Abteilung Wohnbauförderung
Bahnhofplatz 1
4021 Linz

zu richten

Frage:
Wasser sparen

Wasser sparen heißt nicht auf Abwasch und Duschen zu verzichten, mit ein paar kleinen Änderungen schonen Sie sowohl den Geldbeutel, als auch die Umwelt:

  • Drehen Sie beim Duschen, Händewaschen und Zähneputzen zwischendurch den Wasserhahn zu!
  • Auch wenn man es kaum glaubt: Abwaschen mit der Hand verbraucht mehr Wasser als ein Geschirrspüler
  • Duschen ist sparsamer als Baden
  • Beim WC-spülen die Stoptaste drücken oder den Hebel wieder raufdrücken.
  • Die Waschmaschine nicht mit halber Ladung einschalten. Zweimal halb, verbraucht auch im Spargang mehr als einmal voll.
  • Bei Wasserhähnen Durchflussbegrenzer einbauen. Sie vermischen das Wasser mit Luft und sorgen so für weniger Verbrauch ohne, dass man es merkt 
  • Tropfende Wasserhähne komplett zudrehen
Frage:
Strom sparen

Mit ein paar wenigen Veränderungen können Sie ganz einfach Strom sparen. Hierzu ein paar Tipps:

  • Tageslicht so gut es geht nutzen
  • Helle Lampenschirme und weiße Wände verstärken die Beleuchtungswirkung
  • Elektrogeräte nicht auf Standby, sondern ausschalten
  • Ladegeräte immer vom Netz trennen oder an einer Steckerleiste mit Ausschalter anhängen (Sie müssen den Ausschalter aber  auch nutzen!)
  • Flachbildschirme verbrauchen in der Regel weniger Strom als Röhrenbildschirme
  • Generell gilt es beim Gerätekauf auf die Energieeffizienzklasse achten
  • Beim Kochen immer Deckel drauf, Kochen ohne Deckel verbraucht das Vielfache an Energie!
Frage:
Richtiges Lüften

Duschen, Kochen, Waschen und sogar Atmen erzeugt feuchte Luft. Feuchtigkeit die sich an kalten Ecken oder an kalten Wänden niederschlägt kann schnell zu Schimmel führen. Wie Sie dem durch richtiges Lüften entgegen wirken können, erfahren Sie hier:

  • Stoßlüftungen sind am effektivsten: Öffnen Sie mehrmals täglich für vier bis zehn Minuten alle Fenster komplett (bei kälteren Temperaturen kürzer lüften). Benutzte Räume sind öfter zu lüften. Der erzielte Effekt: Luftaustausch, Zufuhr von frischem Sauerstoff, Abführung von Wasserdampf
  • Fenster nicht gekippt lassen (verursacht im Winter unnötige Energieverluste und evtl. Schimmelbefall der Fensterleibung, weil sie zu stark auskühlt)
  • Luftfeuchtigkeit messen (40-60% sind ideal)
  • Unbeheizte oder weniger beheizte Räume nicht durch Raumluft anderer Räume mitheizen (wegen der kälteren Außenwände würde sich die Feuchte der gesamten Wohnung dort niederschlagen)
  • Große Dampfmengen (vom Duschen, Kochen etc.) sofort ins Freie ablüften bis Spiegel und Fenster nicht mehr beschlagen sind und nach einer halben Stunde nochmals lüften.
  • Nicht übermäßig viele Zimmerpflanzen aufstellen